Sie haben Post!

Welche Themen werden in der Medienpädagogik gerade heiß diskutiert? Auf welcher Tagung dreht sich alles ums Thema Medienkompetenz? Welche neuen Projektideen werden gerade umgesetzt?
Wer im Bereich Medienkompetenz auf dem Laufenden bleiben will, kann sich Informationen in gebündelter Form zuschicken zu lassen. Die verschiedenen hier aufgeführten medienpädagogischen Newsletter bieten regelmäßig kompakte und übersichtliche Infos – vor allem über die Entwicklung in NRW.
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)
Die GMK ist der bundesdeutsche Berufs- und Fachverband für Medienpädagogik. Sie bietet, allerdings nur für Mitglieder, einen monatlichen Newsletter, der über aktuelle Literatur, Studien, Stipendien, Praktikumsmöglichkeiten, Stellenausschreibungen, Veranstaltungen, Praxis- und Forschungsausschreibungen, neue Projekte, Materialien und anderes informiert.
Landesanstalt für Medien NRW
Die Landesanstalt für Medien NRW bietet keinen regelmäßigen Newsletter an. Statt dessen können sich Interessierte in den Mailverteiler eintragen lassen. Der Verteiler bietet interessante Pressemitteilungen, Hinweise auf Materialien sowie aktuelle Veranstaltungshinweise.
MediaCulture-Online
Der Newsletter MediaCulture-Online informiert einmal im Monat über Neuigkeiten auf den Seiten des Portals und über die Arbeit der Redaktion. Neben Informationen zu Veröffentlichungen, Veranstaltungen und Materialien sowie Kommentaren zu aktuellen medienpädagogischen Entwicklungen werden einzelne Themen auch im Blog des Portals vertieft. MediaCulture-Online wird im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg redaktionell betreut und von der Landesanstalt für Kommunikation gefördert.
WDR – Fit für die Medienwelt
Der WDR bietet ein umfangreiches medienpädagogisches Angebot für Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen. Eine Medienwerkstatt ermöglicht es Schulklassen, eigene Radio- oder Fernsehsendungen zu produzieren. Die WDR Kinderwelt bietet Einblick in die Welt der Medien in Form der Besichtigung eines Fernseh- und Hörspielstudios. Der Newsletter "Für für die Medienwelt" informiert über diese und andere Angebote des WDR.
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM)
Der FSM-Newsletter bietet eine Zusammenstellung von aktuellen News aus den Bereichen IT und Jugendmedienschutz, hält aber ebenso Informationen zu medienpädagogischen Veranstaltungen, Projekten und Studien bereit. Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM) ist ein Zusammenschluss von Medienverbänden und Unternehmen der Online-Wirtschaft. Die FSM wurde 2005 von der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) als Einrichtung der Freiwilligen Selbstkontrolle anerkannt.
merz | medien + erziehung
merz | medien + erziehung ist eine medienpädagogische Fachzeitschrift und erscheint alle zwei Monate. Jede Ausgabe beschäftigt sich mit einem aktuellen Thema, zu dem Theorien und Ansätze, aktuelle Studien und Erkenntnisse sowie praktische Projekt- und Erfahrungsberichte vorgestellt werden. Der Newsletter enthält aktuelle Informationen zu merz und beschäftigt sich mit besonderen Ereignissen und Entwicklungen im Bereich medienpädagogischer Forschung und Praxis.
SCHAU HIN! Was dein Kind mit Medien macht.
Der monatlich veröffentlichte Newsletter der Initiative SCHAU HIN! bietet viele Tipps und Informationen, z. B. zu neuen medienpädagogischen Materialien, Veranstaltungen und Angeboten. In Interviews kommen auch immer wieder Medienpädagog/innen und andere Medienschaffende zu aktuellen Themen zu Wort. Die Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, des Telekommunikationsunternehmens Vodafone, der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ARD und ZDF sowie der Programmzeitschrift TV SPIELFILM informiert Eltern über die Angebote moderner Medien und gibt Hilfestellung für den kindgerechten Umgang mit Medien.
Zum Newsletter auf der verlinkten Seite bis zum grauen Balken nach unten scrollen:
Internet-ABC – Wissen, wie‘s geht! Zeigen, wie‘s geht!
Der Newsletter des Internet-ABC erscheint einmal im Monat. Er informiert über Neuigkeiten im Webangebot des Internet-ABC, liefert aktuelle Tipps und Hinweise zum sicheren und kompetenten Umgang mit dem Internet sowie Informationen zu Projekten und Initiativen. Jeweils vierteljährlich wird zudem ein Schwerpunkt erstellt, der sich ausführlich mit dem Thema „Computer und Internet”, jeweils unter medienpädagogischen Gesichtspunkten, beschäftigt. Hinter dem Projekt steht der gemeinnützige Verein Internet-ABC e.V., dem zwölf Landesmedienanstalten angehören. Das Angebot steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission.
klicksafe – Die Initiative für mehr Sicherheit im Netz
klicksafe bietet einen Newsletter an, der in regelmäßigen Abständen erscheint und Informationen rund um klicksafe und das Thema "Sicherheit im Internet" bereit hält. Über den Newsletter werden Medienpädagog/innen auch auf neue Termine und Veranstaltungen (Aktionstage, Messen, Fachkongresse etc.) sowie auf Materialien hingewiesen, die auf der Homepage des Projekts zum Download angeboten werden. klicksafe ist eine Sensibilisierungskampagne zur Förderung der Medienkompetenz im Umgang mit dem Internet und neuen Medien im Auftrag der Europäischen Kommission. klicksafe ist ein gemeinsames Projekt der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz (Projektkoordination) und der Landesanstalt für Medien NRW.
JUUUPORT
JUUUPORT e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der junge Menschen bei Problemen im Web unterstützt und sich für einen respektvollen Umgang in der Onlinekommunikation einsetzt. Der Verein bildet Jugendliche zu JUUUPORT-Scouts aus. JUUUPORT bietet kostenlose Infomaterialien sowie einen Newsletter an.
Fehlt noch etwas?
Die aufgeführten Informationen stellen eine Auswahl dar, die fortlaufend erweitert wird und gerne durch Ihre Vorschläge ergänzt werden kann.