Fortbildungsinstitutionen und Angebote
Wer auf der Suche nach Wegen ist, seine eigene Medienkompetenz zu stärken, neue Formen der praktischen Medienarbeit kennen lernen will oder sich als Multiplikator/in qualifizieren möchte, wird in NRW fündig. Verschiedene Bildungsträger und Institutionen bieten ein breites Spektrum an Fortbildungsmaßnahmen an.
Die folgende Übersicht stellt – in alphabetischer Reihenfolge – verschiedene Einrichtungen der Medienkompetenzvermittlung in NRW mit ihren Angeboten vor.
Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) Landesstelle Nordrhein-Westfalen e. V. (Köln)
Die Landesstelle bietet Veranstaltungen und Fortbildungen zu verschiedenen Fragen des Jugendschutzes an. Das Weiterbildungsseminar "Eltern-Medien-Jugendschutz" qualifiziert Multiplikator/innen für die Konzeption und Durchführung medienpädagogischer Elternbildungsveranstaltungen in Schulen, Kindergärten, Familienzentren und bei anderen Bildungsträgern. Fachtagungen zu Medienthemen wie Cyber-Mobbing werden durch eine Vielzahl von Angeboten ergänzt, z.B. zu dem Thema "Medienpass NRW im Ganztag".
Akademie Remscheid für musische Bildung und Medienerziehung e.V.
Die Akademie bietet seit 1971 Fortbildungen für Multiplikator/innen in der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit an. Der Fachbereich „Medien – Kommunikation“ umfasst u.a. die Fortbildungsfelder „Medienberatung in der Jugend-, Bildungs- und Kulturarbeit“, „E-Learning“, „Internet, Multimedia und Video in Lernprojekten mit Kindern und Jugendlichen“, „Kreatives Gestalten und Präsentieren mit digitalen Medien“ oder Veranstaltungen zur praktischen Medienarbeit mit verschiedenen Medien. Die Kurse dauern unterschiedlich lang - von wenigen Tagen bis zu drei Jahren. Die längerfristigen Kurse sind berufsbegleitend angelegt.
Bibliotheken in NRW
Die Bibliotheken in NRW sind schon lange nicht mehr nur für gedruckte Medien zuständig. Viele Stadtbibliotheken und Büchereien verleihen CDs oder DVDs, haben Filme und Computerspiele zum Bestandteil ihres Repertoires gemacht. Sie sind Ansprechpartner zu Fragen der Mediennutzung und bieten selbst oder in Kooperation mit Partnern vor Ort Veranstaltungen zu medienbezogenen Themen an.
Auf der Internetseite des Verbands der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen e.V. findet sich eine Übersicht zu den Einrichtungen vor Ort.
Bildungswerk Medien & Kommunikation (Minden-Lübbecke)
Das Bildungswerk bietet Weiterbildungsangebote zu gesellschaftlich relevanten Themenbereichen, qualifiziert für die Bearbeitung gesellschaftlicher Problemlagen unterschiedlicher Zielgruppen sowie für die vielfältigen Anforderungen am Arbeitsplatz. Das Programm umfasst sowohl Seminare zur praktischen und kreativen Mediennutzung, als auch Grundlagenkurse, die in die Bedienung bestimmter Medien (z.B. des Internets) einführen.
Ergänzend finden Informationsveranstaltungen statt, die sich kritisch mit diversen Medienangeboten sowie Kinder- und Jugendschutzfragen beschäftigen.
Weitere Informationen
Bürgermedienzentrum Bennohaus (Münster)
Die Bildungsstätte im Bennohaus (BiB) bietet eine Vielzahl an Fortbildungen, Kursen, Seminaren und Workshops: z.B. Veranstaltungen in den Bereichen PC & Internet und Weiterbildungsmöglichkeiten zum kompetenten Umgang mit Audio, Video und WEB-TV.
Für medieninteressierte Bürger/innen, Student/innen, Ehrenamtliche, Freiwillige, Multiplikator/innen, Produzent/innen, Medientrainer/innen und Medienpädagog/innen hat die BiB außerdem zielgruppenspezifische Weiterbildungsangebote in Form von Fortbildungslehrgängen zusammengestellt.
Weitere Informationen
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
Die Fachstelle bietet praxisbezogene Fortbildungen zu Themen wie "Computerspiele", "Social Media", "Mobiles Internet", "Kreative Mediennutzung", die das eigene Erleben der Medien in den Vordergrund stellen und dadurch Anwendungswissen schaffen. Schulungskonzepte werden speziell auf die Bedürfnisse von Teams oder Zielgruppen zugeschnitten. Ein besonders Anliegen ist die Partizipation von Jugendlichen an Fortbildungen, die bei Interesse organisiert werden können.
Forum politische Bildung des DGB Bildungswerk (Hattingen)
Das Programm des Forums fasst unter der Themengruppe Computer - Medien - Internet - Web2.0 Digitalisierung beratende und medienpraktische Kurse, Workshops und andere Veranstaltungen zu Themen rund um die (neuen) Medien zusammen.
Dazu gehören auch Seminare, die sich mit den Chancen beschäftigen, die neue Medien für die politische Arbeit bzw. Partizipation bieten. Die Veranstaltungen stehen allen Interessierten offen, richten sich manchmal aber auch an spezifische Zielgruppen (z.B. zu den Schwerpunkten Frauen im Netz oder Vernetzung im Alter). Als Einrichtung des bundesweit tätigen DGB Bildungswerks gehört das Forum Politische Bildung? zu den Veranstaltern politischen Bildungsurlaubs.
Weitere Informationen
filmothek der jugend nrw e.V. (Duisburg)
Die filmothek der jugend bietet Seminare und Weiterbildungen zu Themen der Filmpädagogik an. Dazu gehören z.B. Filmkompetenz-, Kurzfilm- oder Handyfilm-Seminare zur Fortbildung für Lehrer/innen und Schulsozialarbeiter/innen, Fachkräfte der außerschulischen Jugendarbeit und Studenten/innen. Das Angebot wird ergänzt durch Seminare zum Videoschnitt für Pädagog/innen, die Filmarbeit mit Kindern und Jugendlichen machen, oder zum Erstellen eines Trickfilms, die sich an Jugendgruppen und deren Betreuer richten.
Weitere Informationen
Grimme Institut - Gesellschaft für Medien, Bildung und Kultur mbH (Marl)
Das Referat Grimme Medienbildung konzipiert und realisiert Modell-Projekte, Studien, Serviceangebote und Veranstaltungen für eine qualifizierte Mediennutzung und Medienkommunikation. Die Fortbildungsangebote umfassen z.B. die Qualifizierung von Multiplikator/innen im Rahmen der Initiative Eltern+Medien.
Die Grimme Akademie versteht sich als praxis- und serviceorientierter Partner der Medienbranche und richtet sich z.B. an Fernsehmacher, die gezielt neue Qualifikationen und Kompetenzen erwerben wollen.
Weitere Informationen
jfc Medienzentrum Köln
Zum breit gefächerten Qualifizierungs- und Fortbildungsangebot des jfc Medienzentrums gehören Kurse zur aktiven Mediennutzung bezogen auf die Medien Video, Radio, Podcast, Videocast, Internet, Trickbox, Animation und interaktive Plattformen.
Seminare zur Filmbildung, Module zum Jugendmedienschutz und Fortbildungen zu aktuellen Techniken und methodischen Fragen der Medienarbeit wie z.B. der interkulturellen Medienarbeit, der Medienarbeit im Kindergarten oder der Elternarbeit ergänzen das Programm.
Weitere Informationen
Projekt JuMP: Jugend, Medien, Partizipation
Bei diesem Projekt des Seminar- und Tagungszentrums Haus Neuland in Bielefeld dreht sich alles um die Beteiligung Jugendlicher an der Demokratie. JuMP ist als landesweite Weiterbildungskampagne konzipiert und setzt ganz auf neue Medien. Neben Workshop-Angeboten für Jugendliche stehen vor allem PädagogInnen im Mittelpunkt der Arbeit. Für diese Zielgruppe wird die Zertifikatsfortbildung train@JuMP angeboten, die sich in mehreren Einheiten mit unterschiedlichen Facetten und Themen rund um digitale Medien und politische Partizipationsmöglichkeiten von Jugendlichen online und offline beschäftigt.
Katholisch-Soziales Institut der Erzdiözese Köln (KSI) / MedienKompetenzZentrum (Bad Honnef)
Das Medienkompetenzzentrum spricht mit seinen Angeboten sowohl gezielt einzelne Berufsgruppen, als auch medieninteressierte Bürger/innen an. Zum Programm gehören dementsprechend Fortbildungen für Journalist/innen, Erzieher/innen und Lehrer/innen, aber auch Veranstaltungen mit dem Schwerpunkt auf einzelne Medien (z.B. Radio, Film und Fernsehen).
Weitere Informationen
Kölner Filmhaus e.V.
Das Zentrum für Kino, Medienbildung und Filmschaffen in Köln bietet Interessierten Seminare rund um die Arbeitsfelder im Bereich Film und Fernsehen. Darüber hinaus können hier mehrmonatige Lehrgänge (berufsbegleitend oder Vollzeit) absolviert werden, z.B. zu Aufnahmeleiter/in, Regieassistent/in oder Kameraassistent/in.
Weitere Informationen
LAG Lokale Medienarbeit NRW e.V.
Als Fachstelle ist die Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW e.V. (LAG LM) für eine landesweite Vernetzung und Koordinierung der vielfältigen Medienarbeit verantwortlich. Sie führt in Kooperation mit Akteuren der Medienarbeit landesweite Projekte durch und unterstützt lokale und regionale Organisationen bei der Konzeption, Planung und Durchführung von Medienprojekten. Diese finden in den Sparten Film, Fernsehen, Video, Fotografie, Audio, Radio, Computer, Internet und Multimedia statt.
Landesanstalt für Medien NRW
Im Rahmen verschiedener Projekte, anlässlich neuer Erkenntnisse aus der Medienforschung sowie aufgrund von Anregungen aus der täglichen Medienarbeit heraus stellt die Landesanstalt für Medien NRW ein breites Informations-, Beratungs- und Qualifizierungsangebot zur Verfügung. Die in Kooperation mit verschiedenen Partnern durchgeführten Maßnahmen richten sich an Multiplikator/innen aus der pädagogischen Arbeit wie Lehrer/innen, Erzieher/innen oder Fachkräfte aus der Familien- und Jugendhilfe. Neben den konkreten Beratungs- und Fortbildungsangeboten z.B. den Qualifizierungsmöglichkeiten im Bereich der Bürgermedien gehören dazu auch medienpädagogische Materialien für den Einsatz im Schulunterricht oder im Kindergarten, regelmäßige Tagungen zu Medienthemen und die Unterstützung von (landesweiten) Netzwerken.
Weitere Informationen
Medienberatung NRW
Die Medienberatung NRW bietet Lehrer/innen, Schulleiter/innen und anderen pädagogisch Tätigen eine Reihe von Informationsmöglichkeiten zu verschiedenen Medien. Sie unterstützt Schulen bei der Umsetzung von Medienkonzepten und -entwicklungsplänen. Von der Medienberatung NRW in Kooperation mit verschiedenen Partnern durchgeführte Kongresse zeigen Chancen auf, die digitale Medien für kreatives und nachhaltiges Lernen haben. Darüber hinaus unterstützt die Medienberatung die Kompetenzteams NRW, welche wiederum Fortbildungen für Lehrkräfte in den verschiedenen Regierungsbezirken durchführen.
Weitere Informationen
Medienzentren NRW
Medienzentren sind ideale Partner, wenn es um die Förderung der Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern geht. Durch die Bereitstellung aktueller audiovisueller Bildungsmedien, durch Beratungs- und Fortbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer und durch aktive Medienarbeit für Schülerinnen und Schüler unterstützen sie das Lernen mit und über Medien.
Volkshochschulen in NRW
Die 139 Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen bieten Veranstaltungen zu vielen medienbezogenen Themen an. Das Spektrum reicht von Grundlagenkursen, Seminaren zum kreativen Einsatz von unterschiedlichen Medien in Unterricht oder freier Bildungsarbeit bis hin zu Vorträgen, die sich kritisch mit Medienangeboten auseinandersetzen.
Das Programm der einzelnen Volkshochschulen kann über deren Internetseiten abgerufen werden.
Weitere Informationen
WDR - Westdeutscher Rundfunk
Der WDR bietet verschiedene Medienpädagogische Tage an:
Radio- und Fernsehprojekte für den Kindergarten
Adressaten: Erzieher/innen und Lehrer/innen in der Erzieherausbildung aus NRW.
Wie Kinder im Kindergartenalter Medien nutzen, was sie verstehen und was nicht, was gut und was weniger gut für sie ist, darüber gibt der Medienpädagogische Tag des WDR Auskunft. Die Teilnehmenden lernen wie man spielerisch und qualifiziert Medien im Kindergarten thematisieren kann. Außerdem erhalten sie rund um die WDR Projekte "Bärenbude Klassenzauber" und "Die Sendung mit dem Elefanten" konkrete Tipps für den Einsatz dieser Angebote. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Plätze sind begrenzt.
Medienkompetenz im Überblick und Führung durch den WDR
Adressaten: Lehrerkollegien aller Schulformen sowie Kompetenzteams aus NRW
Ort: WDR Köln oder Dortmund
Das Seminar stellt Ihnen die medienpädagogischen Angebote des WDR vor. Dabei legen wir die Schwerpunkte gemeinsam fest. Am Nachmittag werfen Sie bei einer Führung einen Blick hinter die Kulissen des WDR und erfahren, wie Fernsehen und Radio gemacht wird.
"Planet Schule"
Adressaten: Lehrerkollegien oder Fachkonferenzen einer Schule, Kompetenzteams, Fachleiter am Ort, Studienseminare - aus NRW
Ort: WDR Köln oder Dortmund oder Ihre Schule
Fortbildung zu den Angeboten von "Planet Schule" mit Blick auf die Entwicklung von fachlichen Lernmittelkonzepten. Von Sprachen bis zu Naturwissenschaften - Planet Schule entwickelt gemeinsam mit LehrerInnen neue Ideen für innovativen Unterricht. Filme, interaktive Simulationen, Grafiken und Arbeitsblätter vertiefen die Inhalte.
Fehlt noch etwas?
Die aufgeführten Informationen stellen eine Auswahl dar, die fortlaufend erweitert wird und gerne durch Ihre Vorschläge ergänzt werden kann.